Sicherheitskriterien aus der Sicht der Gesellschaft

dc.contributor.authorRenn, Ortwinde
dc.date.accessioned2010-12-20de
dc.date.accessioned2016-03-31T11:53:41Z
dc.date.available2010-12-20de
dc.date.available2016-03-31T11:53:41Z
dc.date.issued1994de
dc.date.updated2011-09-29de
dc.description.abstractMein Vortrag behandelt drei Themen: Akzeptanz, Akzeptabilität und Energiekonsens. Lassen Sie mich die wichtigsten Schlußfolgerungen hier noch einmal kurz Revue passieren. Was die Akzeptanz der Kerntechnik betriff, bleibt die Botschaft negativ. Ich sehe keinerlei Hoffnungsschimmer am Horizont der öffentlichen Meinung und eine Trendwende ist ebenfalls nicht in Sicht. Die Kernenergie bleibt im Tief. Nach meiner Sicht würde sich an dem Akzeptanzbild der Kernenergie in Deutschland nur dann etwas Grundlegendes ändern, wenn folgende Bedingungen erfülIt sind: 1. ein für die Öffentlichkeit nachvollziehbarer Wandel in der globalen und nationalen Bewertung der Energiesituation (etwa durch die Einbeziehung von klimatischen Auswirkungen); 2. der Nachweis, daß die neu entwickelten Reaktoren nicht nur ein hohes Sicherheitsniveau haben, sondern daß auch das Katastrophenpotential,unabhängig von der Wahrscheinlichkeit des Katastropheneintritts, eingedämmt werden könnte. 3. der Nachweis, daß für die Bundesrepublik Deutschland ein Entsorgungskonzept vorliegt, das technisch machbar, sicherheitstechnisch befriedigend und politisch umsetzbar ist, wobei die politische Umsetzbarkeit wahrscheinlich die Realisierung des Energiekonsens voraussetzen würde. 4. der Abschluß eines Energiekonsens, in dem aufgrund nachvollziehbarer Schutzziele und Bewertungskriterien Energieoptionen bewertet und Szenarien der Energieversorgung entwickelt wurden. Durch einen solchen Konsens der wichtigsten Parteien und Interessengruppen würden sich die für die Einstellung der Bevölkerung wichtigen Bezugsgruppenurteile verändern. Nach anfänglichen Irritationen könnte eine Neuorientierung des Meinungsklimas erfolgen.de
dc.identifier.other350961484de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-58727de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8726
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-8709
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationKernenergie , Energiepolitik , Akzeptanzde
dc.subject.ddc300de
dc.titleSicherheitskriterien aus der Sicht der Gesellschaftde
dc.typeconferenceObjectde
ubs.fakultaetAkademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württembergde
ubs.institutAkademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württembergde
ubs.opusid5872de
ubs.publikation.sourceDeutsches Atomforum e.V. (Hrsg.): Jahrestagung Kerntechnik '94 : Fachsitzung Kernenergie Diskussion. Bonn : Inforum, 1994, S. 53-64de
ubs.publikation.typKonferenzbeitragde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
ren90.pdf
Size:
3.2 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1021 B
Format:
Plain Text
Description: