Mobilität aus philosophischer Sicht

dc.contributor.authorHubig, Christophde
dc.date.accessioned2011-09-09de
dc.date.accessioned2016-03-31T11:43:59Z
dc.date.available2011-09-09de
dc.date.available2016-03-31T11:43:59Z
dc.date.issued1994de
dc.description.abstractDie nachfolgenden Überlegungen gliedere ich in drei Teile, beginnend mit einem ideengeschichtlichen Feuilleton zum Thema Mobilität, an das sich einige sozialwissenschaftliche, wissenschaftstheoretische und ethische Überlegungen zum Konzept von Mobilität anschließen, die zunehmend konkreter werden sollen, um dann in einige abschließende Bemerkungen zum Sinn von Mobilität zu münden, die ich im Blick auf - ebenfalls wieder in Art eines Feuilletons vorgetragene - Diagnosen des französischen Kulturphilosophen Paul Virillo verdeutliche. Die eher "harten" Überlegungen sind somit eingebettet in ein geisteswissenschaftliches "Rahmenprogramm" , von dem aber deutlich werden sollte, daß es nicht bloß den Rahmen für die Bewältigung unserer Aufgabenstellung abgibt.de
dc.identifier.other368198928de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-66803de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/7723
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-7706
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationMobilität , Verkehrsplanung , Technikbewertungde
dc.subject.ddc100de
dc.titleMobilität aus philosophischer Sichtde
dc.typeconferenceObjectde
ubs.fakultaetFakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtungde
ubs.institutSonstige Einrichtungde
ubs.opusid6680de
ubs.publikation.sourceForschungs- und Gestaltungsaufgaben für den Verkehr von morgen. Dresden, 1994, S. 6-18de
ubs.publikation.typKonferenzbeitragde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
hub52.pdf
Size:
3.06 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1021 B
Format:
Plain Text
Description: