Auskammern durch Fräsen

dc.contributor.authorHeisel, Uwede
dc.contributor.authorUtz, Thomasde
dc.date.accessioned2010-01-12de
dc.date.accessioned2016-03-31T08:16:06Z
dc.date.available2010-01-12de
dc.date.available2016-03-31T08:16:06Z
dc.date.issued1989de
dc.date.updated2010-09-28de
dc.description.abstractDie Tendenz zum Leichtbau bei gleichzeitiger Erhöhung der Stabilität von in vielen Fällen hochbelasteten Bauteilen, vor allem in Anwendungsbereichen wie der Luft- und Raumfahrt, führten zu vielfältigen Methoden der Gewichtsreduzierung. Neben Waben- und Sandwichbauweise oder auch dem Einsatz von hochfesten Aluminium- oder Titanlegierungen sei hier das Einbringen von Gewichtsentlastungsbohrungen in zumeist rotationssymmetrische Bauteile genannt. Im Mittelpunkt dieses Artikels steht das neue Fertigungsverfahren "Auskammerfräsbohren" zur Herstellung von rotationssymmetrischen, aufgeweiteten Innenkonturen in tiefen Bohrungen durch CNC-gesteuertes Innenrundfräsen, das zu einer zusätzlichen erheblichen Gewichtsreduzierung führt.de
dc.identifier.other318874520de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-49520de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/4257
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-4240
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationFräsbohren , Gewichtsverlust , Leichtbaude
dc.subject.ddc670de
dc.titleAuskammern durch Fräsende
dc.typearticlede
ubs.fakultaetFakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnikde
ubs.institutInstitut für Werkzeugmaschinende
ubs.opusid4952de
ubs.publikation.sourceDima 43 (1989), Nr. 6, S. 16-23de
ubs.publikation.typZeitschriftenartikelde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
hei39.pdf
Size:
2.29 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1021 B
Format:
Plain Text
Description: