Sprache und Vernunft im Blick der Philosophie : worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen

dc.contributor.authorHubig, Christophde
dc.date.accessioned2011-09-12de
dc.date.accessioned2016-03-31T11:44:02Z
dc.date.available2011-09-12de
dc.date.available2016-03-31T11:44:02Z
dc.date.issued1986de
dc.description.abstractDas Spannungsverhältnis zwischen Sprache und Vernunft kann nicht von einem dritten Standpunkt aus entschieden werden. Dies zeigen insbesondere die Überlegungen zur Frage, ob das Denken der Sprachentstehung vorausging oder die Sprache Bedingung des Denkens ist. Die Sprachphilosophie vermag jedoch Denken und Sprechen als problemlösendes Handeln zu rekonstruieren und diejenigen Regeln aufzuzeigen, die in Abgrenzung von Mythos und Religion dieses Handeln ermöglichen.de
dc.identifier.other356625575de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-66933de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/7735
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-7718
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationSprachphilosophie , Denkende
dc.subject.ddc100de
dc.titleSprache und Vernunft im Blick der Philosophie : worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigende
dc.typearticlede
ubs.fakultaetFakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtungde
ubs.institutSonstige Einrichtungde
ubs.opusid6693de
ubs.publikation.sourceAus Forschung und Medizin 1 (1986), Nr. 2, S. 53-62de
ubs.publikation.typZeitschriftenartikelde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
hub65.pdf
Size:
1.48 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1021 B
Format:
Plain Text
Description: