15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung

Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/16

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 63
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Real-world experiments under observation
    (Stuttgart : Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Future City Lab, 2021) Lindner, Doris; Alle, Katrin; Tarrant, Andy (Übersetzer); Grehl, Heide (Lektorin)
    What transformative potential arises from the three real-world experiments of the STADTREGAL, HOW DO YOU ROLL? and the STUTTGARTER LUFTBAHN? Using empirical data and results, we consider whether ... ... the STADTREGAL triggered an exchange between social groups? ... HOW DO YOU ROLL? showed that sustainable mobility is fun? ... the STUTTGARTER LUFTBAHN inspired people to think differently about mobility?
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Strategische Themen der digitalen Transformation administrativer Prozesse an den Universitäten in Baden-Württemberg - eine kooperative Umsetzung
    (2021) Gerken, Jan; Hätscher, Petra; Krolopp, Heidi; Nußbaumer, Martin; Peter, Christine; Pfister, Alexander; Rehm, Simone; Rottenecker, Jürgen; Scheffer, Katrin; Schenek, Matthias; Schneider, Gerhardt; Tegelears, Miriam; Walter, Thomas; Wesner, Stefan; Windscheid, Barbara; Winter, Julia; Bohr, Ingrid
    Die Universitäten sind insgesamt im Hinblick auf die Digitalisierung ihrer Dienstleistungen bereits fortgeschritten. Hier sind insbesondere die Felder Forschung, Lehre und die administrativen Prozesse der Universitäten für Studierende positiv hervorzuheben, in denen die Landesuniversitäten auch durch Nutzung von Kooperationen bereits wichtige Ergebnisse erzielt haben. Es besteht aber weiter ein großer Handlungsbedarf insbesondere in der weiteren Digitalisierung administrativer Prozesse an den Universitäten, um den Anforderungen der Forscherinnen und Forscher, der Studierenden, der Promovierenden, der Lehrenden, des administrativen Personals und nicht zuletzt auch den Erwartungen an einen zeitgemäßen Arbeitsplatz zu entsprechen. Um die Digitale Transformation der administrativen Prozesse auf Landesebene strategisch weiterzuentwickeln, werden in diesem Papier die fünf drängendsten Themenfelder der digitalen Transformation administrativer Prozesse beschrieben. Die hier beschriebenen Themenfelder verstehen sich vollständig als Teil der Dachstrategie der Landesrektorenkonferenz, die in „Baden-Württemberg 2021-26: Digitale Zukunft der Wissenschaft gestalten“ beschrieben wurden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Kontext pädagogisch-didaktischen Makings : theoretische Grundlagen
    (Stuttgart ; Ludwigsburg : Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg, 2022) Brändle, Marcus; Schmidt, Jennifer; Balcik, Tülay; Gollnau, Nikodemus; Wilcke, Claus; Gentemann, Anna-Lena; Bescherer, Christine; Sälzer, Christine; Schaal, Steffen; Zinn, Bernd
    Das Projekt MakEd_digital zielt auf die Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Lehrpersonen zur Nutzung, Entwicklung und Reflexion digitaler Medien und Werkzeuge in Lehr-/Lernkontexten ab. Dabei bilden unterschiedliche theoretische Modelle Basis und Bezugsperspektiven für die wissenschaftliche Konkretisierung und Validierung des hier angewandten Kompetenzbegriffes (nach Weinert, 2001). Diese Modellvielfalt ergibt sich zwingend aus den mehrfachen Bezugsdimensionen des Projekts, das wissenschaftliche Reflexion in der Hochschullehre, den Betrieb verschiedener pädagogisch-didaktischer Makerspaces sowie den Aufbau einer Maker-orientierten Community über Fachgrenzen hinweg umfasst. Der Artikel beschreibt diese Theorien und ihr Zusammenspiel im Sinne des Gedankens von (medien-)pädagogischem Making.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Digitalisierung der Unterschrift in Verwaltungsprozessen
    (2021) Bohr, Ingrid; Fuhrmeister, Ivonne; Hengel, Martin; Kuhrau, Stefan; Kurz, Daniela; Ptak, Joachim; Roll, Oliver; Schleimer, Toni; Schnell, Andreas; Spann, Christian; Weilguni, Claudia; Welte, Randolph
    Im Papier werden rechtliche Aspekte der Bedeutung von Unterschriften sowie technische Aspekte einer möglichen Umsetzung von digitalen Unterschriften betrachtet. Anhand von drei unterschiedlichen Prozessen - Urlaubsantrag, Bewerbung und Immatrikulation sowie Beschaffung - wendet das White-Paper die Erkenntnisse der allgemeinen Betrachtung auf konkrete Vorgänge an. Aus dem White-Paper können konkrete Digitalisierungsprojekte der administrativen Prozesse der Hochschulen abgeleitet und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitäten können es als Arbeitsgrundlage nutzen.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Praktischer Städtebau & Provisorische Architektur - Transformation aktiv gestalten
    (Stuttgart : Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Future City Lab, 2020) Baum, Martina; Klawiter, Sebastian; Noller, Hanna; Klawiter, Sebastian; Noller, Hanna; Grehl, Heide
    Wie können wir Transformation aktiv gestalten? Wie wollen wir in Zukunft forschen und lernen? Wie ermöglichen wir Freiräume im Ausbildungsalltag von Gestalter*innen? Welche Chancen eröffnet Lehre außerhalb akademischer Räume? Was sind die kommenden Herausforderungen? Und wie erkennen wir sie? Wie vermitteln wir Lernenden, mehr dimensionale Gedankengebilde zu erzeugen? Und wie lassen sich diese Fragestellungen verräumlichen?
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Analyse und Bewertung von Energieprojektionen für die Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2, Bewertung der methodischen Vorgehensweise; systematischer Prämissenvergleich; Diskussion der wichtigsten Annahmen und ihre Wirkung auf den Energieverbrauch; internationale Energie-Studien
    (Jülich : Zentralbibliothek der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 1981) Schmitz, Kurt; Hildebrandt, Tilo; Kollmann, Helmut; Terhorst, Wilhelm; Voß, Alfred
    In den letzten Jahren sind eine Fülle von nationalen und globalen Untersuchungen, Prognosen und Szenarien über die zukünftige Entwicklung des Energiebedarfs und seine Deckungsmöglichkeiten entstanden. Viele dieser Studien, die teilweise zu erheblich divergierenden Ergebnissen kamen, haben Eingang in die öffentliche Energiediskussion gefunden und diese mitgeprägt. Das generelle Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige ausgewählte Energiestudien einer eingehenden Analyse in bezug auf die methodische Vorgehensweise und die wesentlichen ergebnisrelevanten Annahmen und Zielvorstellungen zu unterziehen. Durch die Darstellung des unterschiedlichen methodischen Vorgehens sowie durch die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Annahmen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Bestimmungsfaktoren von Energiebedarf und Energieversorgung soll die Transparenz der Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen erhöht und eine bessere Vergleichbarkeit bzw. Einordnung der Ergebnisse ermöglicht werden. Eine Beurteilung der Machbarkeit der in den verschiedenen Untersuchungen, Prognosen und Szenarien ermittelten bzw. unterstellten Entwicklungen in technischer, ökonomischer oder politischer Hinsicht war, und dies sei ausdrücklich bemerkt, nicht Gegenstand der hier vorgelegten Untersuchung. Aus diesem Grunde sind auch die Ergebnisse der nachfolgenden Analysen nur als ein erster Schritt einer umfassenden Bewertung der hier betrachteten Prognosen und Szenarien anzusehen. Gegenstand dieser Analysen sind zum einen Energieprognosen und -szenarien für die Bundesrepublik Deutschland und zum anderen Untersuchungen, die sich mit der Zukunft der weltweiten Energieversorgung befassen. Die bei diesen beiden Kategorien von Prognosen und Szenarien verfolgten Teilziele werden im folgenden erläutert.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Inter- and transdisciplinary teaching and learning within the Reallabor
    (Stuttgart : Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Future City Lab, 2021) Pfau, Natalia; Uhl, Elke; Tarrant, Andy (Übersetzer); Grehl, Heide (Lektorin)
    The Reallabor (real-world laboratory) offered a space for testing new forms of university learning and teaching. The goal was to develop, apply, and assess innovative teaching formats within the field of “sustainable mobility culture”. Models of learning via researching were tested: cross-disciplinary, inter- and transdisciplinary, action oriented, explorative, cooperative, and participatory. They provided knowledge on systems, goals, and transformations and allowed participants to gain expertise as well as methods and communications skills.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Ausbreitungsvorgänge in Gewässern : ein Reisebericht über Forschungsarbeiten in den USA im Jahr 1973/74
    (1974) Kobus, Helmut
    Der vorliegende Reisebericht soll einen Überblick über derzeitige Forschungsarbeiten in den U. S.A. geben, die einen direkten Bezug zum Forschungsprogramm des SFB 80 haben. Sinn des Berichts ist es, Wissenschaftlern, die sich mit Ausbreitungsvorgängen in Gewässern befassen - und hier in erster Linie den SFB-Mitarbeitern - einen schnellen Überblick zu geben und einen direkten Zugang zu den neuesten Arbeiten in den U. S.A. zu verschaffen. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie sich eingeleitete Fremdstoffe in natürlichen Gewässern ausbreiten und von welchen Faktoren die Ausbreitungsvorgänge abhängen. Diese Zusammenhänge sind deshalb von entscheidender Bedeutung, weil im allgemeinen nur Information über Einleitungen vorliegt (und sich nur Einleitungen direkt beeinflussen lassen}, während Kriterien zur Gewässergüte überall im Gewässerkörper erfüllt sein sollen. Wenn also allgemeine Gewässergütekriterien jemals in definitive Einleitungskriterien umgemünzt werden sollen, dann ist ein quantitatives Verständnis der Ausbreitungsvorgänge unter dem Einfluß von Einleitungsbedingungen und natürlichen Gegebenheiten unerlässlich.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Analytical model for concrete anchorages of reinforcing bars under generalized excitations
    (1982) Ciampi, Vincenzo; Eligehausen, Rolf; Bertero, Vitelmo V.; Popov, Egor P.
    This report presents an analytical model for predicting the behavior of single deformed reinforcing bars embedded in confirmed concrete and subjected to generalized excitations in the range of low cycle fatigue. The model is based on a general local bond stress-slip relationship, derived from the results of an extensive study performed at Berkeley, and on either a bilinear or a simple but sufficiently accurate nonlinear stress-strain relationship for the reinforcing steel bar. An efficient numerical scheme for the integration of the governing differential equation of bond along the embedment length of the bar is presented.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Strøkøøp - a program on long-term investigation of cost optimum nuclear power systems : input description (status april 1971)
    (1971) Voß, Alfred
    For the purpose of a long-term planning in energy politics one needs some information support in order to reach an optimum extension of the energy supply grid. Arising problems might todate be solved sufficiently precise by means of mathematical optimization processes. The program discussed here is appropriated to deliver such a support - a suitable employment provided. It was determined the cost-optimum capacity distribution of up to 10 different power plants in a national grid under consideration of the classified curve of annual load curve and of various restrictions, e.g. limitation of capacity increase of fast plutonium breeders by limited availability of plutonium. The optimization is carried out for each period of time. Here, nuclear power plants were exclusively selected according to economic view points. The description of this calculational model corresponds in essential to that of Ref. (2), and is made in the following chapter. Henceforth is given a description on the accomplishment of special calculations, in the end a detailed description of all necessary input data. Also, an illustration is given for input and output.