15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung

Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/16

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 273
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Zukunft der Optik
    (1970) Tiziani, Hans J.
    Die Optik hat in den letzten Jahren neuen Aufschwung genommen. Mitverantwortlich für diese Entwicklung sind sowohl die Verwendung von leistungsfähigen Computern als auch die Nachfrage nach immer besserer Auflösung und Bildqualität. Besonders positiv haben sich die Entwicklungen des Laser (1960) und der Holographie ausgewirkt. Immer neue Applikationen des gebündelten, kohärenten Laserlichtes werden erschlossen, doch will ich mich in diesem Zusammenhang auf die mögliche Weiterentwlckung der erwähnten Gebiete beschränken.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Dynamische Energiemodelle als Planungs- und Entscheidungshilfe dargestellt an einem Energiemodell für die BRD
    (1975) Voß, Alfred; Rath-Nagel, Stefan; Schmitz, Kurt; Kolb, Gerhard; Elsinghorst, Detlev; Egberts, Gerhard
    Die Energieversorgung kann nicht länger als ein isoliertes, technisch-ökonomisches Problem angesehen werden. Eine systemorientierte Betrachtungsweise scheint erforderlich, die ausgeht von der Energieversorgung als ein in eine technisch-ökonomisch-ökologisch-gesellschaftliche Umgebung eingebettetes System, dessen Entwicklung wesentlich von seinen Wechselwirkungen mit eben dieser Umgebung bestimmt wird. Für die Beurteilung und Planung der zukünftigen alternativen Energieversorgungssysteme ist also die Berücksichtigung der Einbettung des Energiesystems in seine Umgebung die generelle Forderung, die sich aus einer solchen systemorientierten Problembetrachtung ableitet. Die Entwicklung mathematischer Modelle scheint ein besonders geeignetes Hilfsmittel für die Erarbeitung von derartigen Entscheidungshilfen zu sein, und zwar von Entscheidungshilfen, die im Prinzip der Vielzahl der zu berücksichtigenden Zusammenhänge und der inneren Verkettung der Probleme gerechter werden als andere Analysemethoden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    A study of the use of laser speckle to measure small tilts of optically rough surfaces accurately
    (1972) Tiziani, Hans J.
    A new method is proposed where small tilts can be measured with high accuracy even in the presence of a lateral shift. For this purpose the speckling of the object, an optically rough surface, is recorded in the Fourier plane before and after a tilt. By illuminating the developed plate with a laser, fringeswith spacings inversely proportional to the tilt angle can be observed.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Die Auswirkungen einer Staustufe auf den Grundwasserhaushalt : Untersuchungen an einem numerischen Modell
    (1977) Mehlhorn, Hans; Kobus, Helmut; Lühr, Hans-Peter
    Es wird in zwei Teilen über die Auswirkungen einer Staustufe auf den Grundwasserhaushalt am Beispiel der geplanten Staustufe Neuburgweier berichtet. Teil I "Hydrologische und hydrogeologische Untersuchungen" (J. Armbruster, O. Huppmann und G. Strayle) ist in gwf-wasser/abwasser 118 (1977), H. 11, erschienen. Der vorliegende Beitrag ist der dazugehörige Teil II.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Ein Energiemodellsystem zur Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten der Energieversorgung
    (1977) Voß, Alfred
    Das generelle Ziel der Modellentwicklungsarbeiten ist es, ein Instrumentarium für die Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten des Energiesystems der BRD zu schaffen. Dabei sollen insbesondere die Wechselwirkungen des Systems mit seiner Umgebung, wie z. B. der gesamten Wirtschaft, der Gesellschaft und der Umwelt, berücksichtigt werden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Einige Bemerkungen zur holographischen Meßmethode der optischen Übertragungsfunktion
    (1972) Tiziani, Hans J.; Aemmer, Adolf H.
    Die holographische Methode zur Messung optischer Übertragungslfunktionen, 1966 postuliert, wird von einer plankonvexen Linse, die nach den Spezifikationen der 50 mm TestIinse der "SIRA" hergestellt wurde, untersucht. Vor allem wird der Einfluß von Fehlerquellen wie mechanische Instabilitäten und Nichtlinearität der Transparenzfunktion der Photoplatte analysiert. Es werden die experimentell gewonnenen Resultate mit berechneten Funktionen verglichen, die simulierte Abweichungen enthalten.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Systemtheorien
    (1978) Gabriel, Oscar W.
    Die Systemtheorie kann nach unseren bisherigen Erkenntnissen aIs analytisches Schema auf prinzipiell beliebige Objekte angewandt werden. In der Allgemeinen Systemtheorie war nicht nur eine "wissenschaftsimmanente" Umsetzung in bestimmte Forschungsprojekte, sondem auch eine unmittelbar technisch-praktische Verwendung des Systemgedankens vorgesehen. Für unseren Zusammenhang sind jedoch in erster Linie die Anwendungsmöglichkeiten in der politikwissenschaftlichen Forschung und politischen Praxis von Interesse. Im Hinblick auf den referierten Entwicklungsstand der Theoriebildung sollte man sich davor hüten, die Erwartungen in dieser Hinsicht zu hoch zu schrauben. Soweit die Systemtheorien bislang in die Forschungspraxis Eingang fanden, erfüllten sie in einer Linie heuristische und klassifikatorische Funktionen.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Neue Möglichkeiten der Kompensation thermischer Störeinflüsse an Werkzeugmaschinen
    (1976) Ichimiya, Ryoichi; Heisel, Uwe
    Am Beispiel einer Dreh- und einer Ne-Fräsmaschine wurde auf der Grundlage experimenteller Untersuchungen gezeigt, daß ein als lineare Gleichung darstellbarer Zusammenhang zwischen der thermisch bedingten Verlagerung des Werkzeuges relativ zum Werkstück und einigen wenigen Temperaturen in der Werkzeugmaschine besteht. Um eine ausreichende Näherung der aus dieser Gleichung berechneten Werte an die gemessenen zu erreichen, werden für viele Fälle nur maximal drei Temperaturmeßstellen benötigt. Eine entsprechend mit verhältnismäßig geringem Aufwand aufgebaute Meßsteuerung dürfte im Rahmen von üblicherweise geforderten Genauigkeiten ausreichend arbeiten.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Kinetics of the triplet state of 2,3-dichloroquinoxaline from microwave-induced phosphorescence transients
    (1973) Schweitzer, Dieter; Zuclich, Joseph A.; Maki, August H.
    The phosphorescent state of 2,3-dichloroquinoxaline doped into single crystals of durene and 1,2,4,5-tetrachlorobenzene has been studied using several methods based upon optical detection of magnetic resonance (ODMR). Flash excitation and continuous optical pumping methods are described and analysed. Phosphorescent transient effects caused by spin-lattice relaxation and variable intersystem crossing rates are observed and described using first-order solutions of the appropriate rate equations. The effects of spatial polarization of the phosphorescence (anisotropic spatial distribution of phosphorescence intensity) of single crystals on ODMR signals is observed and discussed. The spatial polarization of emission can cause difficulties in determining relative radiative rate constants of the triplet sublevels in oriented samples, but can yield information about the linear polarization of the emission analogous to that obtained by conventional means using polarizers.