15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung

Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/16

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 132
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Bis(2,2-dimethylpropionyl)phosphan und Bis(2,2-dimethylpropionyl)phosphide (Acyl- und Alkylidenphosphane ; 20)
    (1982) Becker, Gerd; Rössler, Manfred; Uhl, Werner
    Bis(2,2-dimethylpropionyl)phosphan 1a kann mit guten Ausbeuten sowohl aus 2′,2′-Dimethylpropionyl-[2,2-dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]phosphan 1b und Methanol als auch aus [2,2-Dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]phosphan 2b und 2,2-Dimethylpropionylchlorid synthetisiert werden. Nach den Ergebnissen einer Röntgenstrukturanalyse [2] liegt die Verbindung im Kristall als Enol-Tautomeres E-1a vor; in Lösung stellt sich ein von der Dielektrizitätskonstanten des Solvens abhängiges Gleichgewicht zwischen den Keto-Enol-Tautomeren K-1a und E-1a ein. Das 1H-NMR-Signal der O-H-O-Gruppe ist zu sehr tiefem Feld verschoben (δ = 18,95 ppm in Benzol). Mit Natrium-bis(trimethylsilyl)amid wird Natrium-bis (2,2-dimethylpropionyl)phosphid · DME(1) 1d gebildet; das analoge Lithium-Derivat 1c konnte aus Lithium(2,2-dimethylpropionyl)phosphid · DME 2c und 2,2-Dimethylpropionylchlorid erhalten werden. Die Umsetzungen der Phosphide 1c und 1d mit Chlortrimethylsilan führen wieder zur Ausgangsverbindung 1b; mit Chrom(III)-chlorid · 3 THF oder Nickel(II)-bromid · DME bilden sich Chrom-tris-[bis(2,2-dimethylpropionyl)phosphid] 1e bzw. Nickel-bis[bis(2,2-dimethylpropionyl)phosphid] · DME 1f. Das Chrom-Derivat 1e entsteht auch bei den analogen Umsetzungen der Phosphide 1c und 2c. Wie eine Röntgenstrukturanalyse von 1f [28] und NMR-spektroskopische Untersuchungen an den Diacylphosphiden 1c bis 1f zeigen, sind die Metallionen an die Sauerstoffatome der Liganden gebunden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Synthese und Eigenschaften des 2,2-Dimethylpropionylphosphans und einiger Derivate (Acyl- und Alkylidenphosphane ; 12)
    (1981) Becker, Gerd; Rössler, Manfred; Uhl, Werner
    Bis(trimethylsilyl)phosphan 1b und 2,2-Dimethylpropionylchlorid setzen sich bei −25°C zum (2,2-Dimethylpropionyl)trimethylsilylphosphan 2b um. Diese Verbindung ist thermisch beständiger als ähnliche Acyltrimethylsilylphosphane und kann daher bei −55°C mit Methyllithium in das entsprechende Lithiumphosphid 2d überführt werden; nach Zugabe von Chlortrimethylsilan isoliert man [2,2-Dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]trimethylsilylphosphan 3c. Bei +20°C lagert sich 2b in das E- und Z-Isomere des [2,2-Dimethyl-1-(trimethylsiloxy)propyliden]-phosphans 3b um. Die NMR-Daten von E-3b und Z-3b weisen große Unterschiede in den Kopplungs-konstanten auf. Im diffusen Tageslicht dimerisiert 3b im Laufe von Tagen zum kristallinen 2,4-Di(tert.butyl)-2,4-bis(trimethylsiloxy)-1,3-diphosphetan 10. In Lösung ist 10 nicht beständig und zerfällt wieder in das E/Z-Isomerengemisch 3b. Mit Alkoholen reagieren 3b oder 3c unter Substitution der Trimethylsilylgruppen durch Wasserstoffatome zum unbeständigen 2,2-Dimethylpropionylphosphan 4b. Das durch Umsetzung mit Methyllithium bei −60°C synthetisierte Lithium-(2,2-dimethyl-propionyl)phosphid 4d kristallisiert mit einem Molekül 1,2-Dimethoxyäthan pro Formeleinheit und ist dimer in Benzol. Die NMR-Daten weisen auf das Vorliegen eines Alkylidenphosphans mit einem an das Sauerstoffatom gebundenen Lithiumatom hin. 4d reagiert bei −50°C mit Chlortrimethylsilan zu 3b.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Electrooptical investigation on the three switching states of a chiral smectic side group polymer
    (1992) Gießelmann, Frank; Zugenmaier, Peter; Scherowsky, Günter; Kühnpast, Kurt; Springer, Jürgen
    Electrooptical properties of a polyacrylate with 1,3-dioxolane-4-carboxylic acid as chiral building block terminally attached to phenylpyridine mesogenic moiety and linked via a C11 spacer were studied. Results showed that the formation of 3 switching states for the polymer occurred upon conformational interactions between the side groups and the main chain.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Vergleichende Untersuchungen zur Struktur von Bis(2,2-dimethylpropionyl)phenylarsan und -phosphan (Acyl- und Alkylidenarsane ; 6)
    (1985) Becker, Gerd; Becker, Birgit; Birkhahn, Matthias; Mundt, Otto; Schmidt, Roland E.
    Die aus den entsprechenden Bis(trimethylsilyl)-Derivaten und 2,2-Dimethylpropionylchlorid zugänglichen Verbindungen Bis(2,2-dimethylpropionyl)phenylarsan 1a [19] und -phosphan 1b [20] kristallisieren monoklin in der Raumgruppe P21/c mit den bei einer Meßtemperatur von -70 ± 3°C/ -73 ± 3°C bestimmten Abmessungen der Elementarzelle: a = 1449,3(7)/1468,3(3); b = 1050,0(5)/985,9(2); c = 1138,5(4)/1159,4(4) pm; β = 108,27(3)/105;61(3)°; Z = 4. Nach den Ergebnissen von Röntgenstrukturanalysen (Rw = 0,044/0,044) weisen sowohl das Arsan 1a als auch das Phosphan 1b Abstände zwischen Pnikogen- und Carbonylkohlen-stoffatom auf, die mit Mittelwerten von 205 und 191 pm wie in den Trifluormethyl-Verbindungen [2] gegenüber dem Standard (194 bzw. 183 pm) eindeutig verlängert sind.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Electric field induced domain formation in surface stabilized ferroelectric liquid crystal cells
    (1994) Dierking, Ingo; Gießelmann, Frank; Schacht, Jochen; Zugenmaier, Peter
    Two types of domains have been observed for S sub(C) ferroelectric liquid crystals in surface stabilized cells (SSFLC) by application of a high electric field with the smectic layers tilted by the amount of the chevron angle with respect to the normal of the rubbing direction in the substrate plane. The layer structure resembles that of a chevron configuration in the plane of the substrate similar to the recently reported stripe-shaped SSFLC structure. The two domain types 'appear' to switch in a reciprocal fashion when applying an AC electric field and observed between crossed polarizers. The temperature dependence of this effect has been investigated and an explanation proposed analogous to a striped texture model.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Diastereoselective synthesis of α-Hydroxy- and α-amino-indolizidines and -quinolizidines : evidence for a novel cyclization/hydride migration mechanism in the TiCl4-induced reaction of prolinalbenzylimines by deuterium labeling studies
    (1994) Laschat, Sabine; Grehl, Matthias
    Lewis acid-catalyzed cyclization of prolinal and 2-piperidine-carbaldehyde benzylimines 11, 12 results in the diastereoselective formation of α-amino-β-alkyl-substituted indolizidines 15, 17, 19, 21 and -quinolizidines 16, 18, 20, respectively. Both diastereoselectivity and constitution depend on the Lewis acid. FeCl3 yields α,β- trans-α-(benzylamino)-β-isopropenyl derivatives 15 and 16, probably by a cationic cyclization via carbenium ions 32a, b. In contrast, TiCl4 yields ,α,β- cis-α-(benzylideneamino)-β-isopropyl derivatives 19 and 20 by a novel cyclization/intermolecular hydride transfer mechanism, which was supported by deuterium labeling studies. Compounds 15, 16, 19, and 20 were converted to the diastereomeric acetamides 24, 25 and 28, 29. By an analogous cyclization of the aldehydes 8 and 9 only α ,β-cis-α-hydroxy--isopropenylindolizidines 51 and -quinolizidines 52 were obtained irrespective of the Lewis acid used. The structures of 30 and 52 were elucidated by X-ray analysis.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Molekül- und Kristallstruktur von Dipivaloylphosphin (Bildung und Eigenschaften von Acylphosphinen ; 3)
    (1977) Becker, Gerd; Beck, Horst P.
    Tris(trimethylsilyl)phosphin reagiert mit Pivalinsäurechlorid unter Spaltung von zwei Si-P-Bindungen zum Dipivaloyltrimethylsilylphosphin. Reaktion mit Methanol führt zum Dipivaloylphosphin. Nach NMR-Untersuchungen liegt wie in β-Diketonen ein Tautomerengleichgewicht zwischen Keto- und Enolform vor. Die Enolform kristallisiert in der orthorhombischen Raumgruppe Pmmn mit Molekülen in zwei kristallographisch verschiedenen Punktlagen [Zellkonstanten bei −75°C ± 5°C: a = 14,04(1), b = 13,82(1), c = 6,28(2) Å]. Eine Röntgenstrukturanalyse (R = 5,0%) liefert folgende Beweise für das Vorliegen der Enolform im Festkörper: Molekülsymmetrie mm2 (C2v); verkürzte P-C- und verlängerte C-O-Abstände; symmetrische Wasserstoffbrücke mit sehr kurzem Sauerstoff–Sauerstoff-Abstand (2.41 Å). Bindungsabstände und -winkel werden mit denen anderer β-Diketone verglichen. Die Packung der Moleküle wird näher untersucht.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Coupled director and layer reorientation in layer tilted ferroelectric smectic liquid crystal cells
    (1993) Gießelmann, Frank; Zugenmaier, Peter
    A reversible reorientation of smectic layers in surface stabilized ferroelectric liquid crystal (SSFLC) cells with layer tilted (chevron) geometries was found by electrooptical investigations. The reorientation of the layers superimposes the reorientation of the director along the S*C tilt cone and is suppressed, if the layers are irreversibly fixed in a bookself geometry by high electric fields. Based on a potential density expansion, a dynamical model of a coupled director and layer reorientation is proposed, which leads to excellent agreement with the electrooptical behaviour of the system investigated. The fit of the model to experimental data supplies a simultaneous determination of several material and cell constants. Basic electrooptical parameters, as contrast, switching times and optical overshoot, are reproduced correctly.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Zur Elektronenstruktur von Phosphor(III)-p-π-Bindungssystemen: UV- und PE-spektroskopische Untersuchungen an Methylenphosphanen vom Typ R-P=C(SiMe3)2
    (1987) Gudat, Dietrich; Niecke, Edgar; Sachs, Werner; Rademacher, Paul
    Die UV- und die He-I-Photoelektronenspektren der Methylenphosphane R-P=C(SiMe3)2 3 (R = Cl, F, OBut, NHBut, SBut, NHSiMe3, NEt2, NPri2, 2,2,6,6-Me4C5H6N, N(But)SiMe3, N(SiMe3)2, Me, But) werden diskutiert. Die Zuordnung der Ionisationspotentiale zu π(P=C)- bzw. n(P)-Orbitalen ist konsistent mit den UV-Daten sowie semieempirischen MNDO-Rechnungen. Die π-Akzeptorwirkung der Silylsubstituenten bewirkt bei den alkylsubstituierten Verbindungen 31,m eine Umkehr der Abfolge der π(P=C)- und n(P)–I.P.'s im Vergleich zu bisher untersuchten Phosphaalkenen sowie theoretischen Vorhersagen. Einführung von RO- bzw. RS-Substituenten in 3c,d führt zur Ausbildung eines mesomeriestabilisierten 3-Zentren-4-Elektronen-π-Bindungssystems. Bei den Aminomethylenphosphanen 3e-k können in Abhängigkeit von der Raumerfüllung der Substituenten zwei unterschiedliche Konformere unterschieden werden, die sich durch die Stellung des Aminrestes bezüglich der Molekülsymmetrieebene unterscheiden. Die Koexistenz beider Konformere kann am Beispiel von 3h durch temperaturabhängige UV-Untersuchungen belegt werden. Die bemerkenswerten Unterschiede der 31P- und 13C-NMR-Daten von 3e-k können im Zusammenhang mit der beobachteten Konformationsisomerie erklärt werden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Tert. Butyl- und Phenylpivaloylphosphane (Bildung und Eigenschaften von Acylphosphanen ; 5)
    (1978) Becker, Gerd; Rössler, Manfred; Schneider, Ewald
    Am Beispiel der tert. Butyl- und Phenylderivate wird über Synthese und Eigenschaften von P-Alkyl/arylmono- und -dipivaloylphosphanen berichtet. Die Monopivaloylverbindungen entstehen bei der Umsetzung der P-Alkyl/arylpivaloyltrimethylsilylphosphane (Enolformen) mit Methanol sowie der P-Alkyl/aryltrimethylsilylphosphane und der P-Alkyl/arylmonolithiumphosphide mit Pivaloylchlorid. Nebenreaktionen führen zur Bildung von 1,2-Di(alkyl, aryl)-1,2-dipivaloyldiphosphanen. Tert. Butylpivaloylphosphan ist thermisch recht beständig; Phenylpivaloylphosphan zersetzt sich unter Lichteinwirkung zu Pentaphenylcyclopentaphosphan, 2,2-Dimethylpropionaldehyd, Kohlenmonoxid und Isobutan. Mit Methyllithium können die P-Alkyl/aryllithiumpivaloylphosphide dargestellt werden. Umsetzung mit Pivaloylchlorid führt dann zu den P-Alkyl/aryldipivaloylphosphanen. Diese Verbindungen sind auch aus P-Alkyl/arylpivaloyltrimethylsilylphosphanen (Enolformen) sowie P-Alkyl/aryldilithiumphosphiden und Pivaloylchlorid zugänglich.