13 Zentrale Universitätseinrichtungen
Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/14
Browse
Item Open Access 125 Jahre Institut für Kunstgeschichte Universität Stuttgart . Herwarth Röttgen zum 60. Geburtstag(1991) Zahlten, Johannes; Vogt, Adolf Max; Röttgen, Herwarth; Holländer, Hans; Huber, Hans Dieter; Hering, Jürgen (Hrsg.)Inhalt: Zahlten, Johannes: Vortwort - Vogt, Adolf Max: Das interessenlose Wohlgefallen am Fach Kunstgeschichte - Röttgen, Herwarth: Nachvollziehende Gedanken zur Geschichte des Instituts für Kunstgeschichte - Zahlten, Johannes: Florenz am Neckarstrand? Zur Wiedergeburt der Künste und zu ihrer Geschichte an der Polytechnischen Schule in Stuttgart - Holländer, Hans: Der 'Snowball-Effekt'. Die Kunstgeschichte und die Niemandsländer zwischen Kunst, Naturwissenschaft und Technik - Huber, Hans Dieter: Die Mediatisierung der Kunsterfahrung - Zahlten, Johannes: Nachwort des HerausgebersItem Open Access 175-jähriges Jubiläum der Universität Stuttgart : Reden anlässlich des Festakts am 9. Juli 2004(2005) Fritsch, Dieter; Hoffmann, Claus Dieter; Teufel, ErwinInhalt: Programm Festakt zum 175-jährigen Jubiläum der Universität Stuttgart, Freitag, 9. Juli 2004, 17.00 Uhr im Hegelsaal des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle, Stuttgart (S. 7) - Frisch, Dieter (Prof. Dr.-Ing., Rektor der Universität Stuttgart): Begrüßung (S. 9) - Hoffmann, Claus Dieter (1. Vorsitzender der Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart): Grußwort (S. 19) - Teufel, Erwin (Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg): Festansprache (S. 25)Item Open Access 30jähriges Jubiläum des Studiengangs Technische Kybernetik : Reden zum Festakt am 23. Juni 2001(2004) Tilebein, Meike; Allgöwer, Frank; Fritsch, Dieter; Buhlmann, Bettina; Gilles, Ernst-Dieter; Banzhaf, Wolfgang; Sorg, Helmut; Pertschi, Ottmar (Herausgeber)Inhalt: Tilebein, Meike (Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut): Vorwort der Vorsitzenden des Vereins Alumni des Studiengangs Technische Kybernetik der Universität Stuttgart e. V. (S. 7 - 8); Festprogramm (S. 9); Allöwer, Frank (Universität Stuttgart, Institut für Systemtheorie technischer Prozesse): Begrüßung (S. 11 - 13); Fritsch, Dieter (Rektor der Universität Stuttgart): Grußwort (S. 15 - 17); Buhlmann, Bettina (Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg): Grußwort (S. 19 - 21); Gilles, Ernst Dieter (Universität Stuttgart, Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik): 30 Jahre Technische Kybernetik (S. 23 - 27); Banzhaf, Wolfgang (Universität Dortmund, Fachbereich Informatik, Lehrstuhl für Systemanalyse): Kybernetik im Jahrhundert der Biologie (S. 29 - 40); Tilebein, Meike: Verleihung des Preises der Kyb-Alumni für besonderes studentisches Engagement (S. 41 - 45); Tilebein, Meike: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Kyb-Alumni an Prof. Helmut Sorg (S. 47 - 50); Sorg, Helmut (Universität Stuttgart, Institut A für Mechanik, emerit.): Rede zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Kyb-Alumni e. V. (S. 51 - 55); Vorführung: Robotics Wettbewerb von Erstsemestern des Studiengangs Technische Kybernetik (S. 57)Item Open Access Die Abdankung Kaiser Karls V. : Abschiedsvorlesung gehalten am 23. Juli 2003 in der Universität Stuttgart(2003) Conrads, Norbert; Göbel, Walter; Pyta, Wolfram; Müller, Markus; Sieber, Ulrich (Hrsg.)Inhalt: Conrads, Norbert: Die Abdankung Kaiser Karls V. / Abschiedsworte von Walter Göbel (Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät), Wolfram Pyta (Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts), Markus Müller (Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Institut) / mit Abb.Item Open Access Architekturlehre in Stuttgart : von der Real- und Gewerbeschule zur Universität(1994) Joedicke, Jürgen; Hering, Jürgen (Hrsg.)Inhalt: Vorwort; Einleitung; Bescheidene Anfänge; Erweiterung der Lehre - die Anfänge der Gewerbeschule; Zwischen Klassizismus und Historismus - der Architekt als Generalist; Eine Epoche aus heutiger Sicht - Geschichte als periodische Wiederkehr des Gleichen; Vom Historizismus zur Nationalromantik - Theodor Fischer und die Anfänge der Stuttgarter Schule; Die Stuttgarter Schule in den zwanziger Jahren; Der Streit um die Weißenhofsiedlung; Die dreißiger Jahre - Politik und Architektur; Die Epoche nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges - eine von Grund auf veränderte und erneuerte Schule; Unruhige Jahre; Zeit des Wandels; Stabwechsel - Eine neue Generation von Hochschullehrern; Schlußbemerkungen; Verzeichnis der Abbildungen; Bildnachweis (Fotografenverzeichnis)Item Open Access Artur Fischer. Reden beim Symposium aus Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E. h.) an Senator E. h. Prof. Dr. phil. h. c. Artur Fischer durch die Universität Stuttgart am 9. Dezember 1994(1995) Fritsch, Dieter; Häußer, Erich; Eligehausen, Rolf; Sippel, Thomas; Reinhardt, Hans-Wolf; Kröplin, Bernd-Helmut; Ziegler, Heide; Fischer, Artur; Hering, JürgenDie Verleihung der Würde eines Dr.-Ing. Ehren halber (E. h.) an Herrn Senator E. h. Prof. Dr. phil. h. c. Artur Fischer fand am 9. Dezember 1994 im Rahmen eines Symposiums statt. Das Symposium sollte einerseits Anlaß sein, die speziellen Verdienste von Herrn Prof. Fischer zu würdigen, und andererseits Gelegenheit bieten, einige mehr technisch-wissenschaftliche Ausführungen zur modernen Befestigungstechik zu geben und mehr unternehmenspolitisch-wirtschaftlich auf das Patentwesen in Deutschland einzugehen. Namhafte Referenten haben zu den zwei letztgenannten Punkten Stellunggenommen: Der Präsident des Deutschen Patentamts, Herr Prof. Dr. E. Häußer, München, und dereinzige Professor für Befestigungstechnik, Herr Prof. Dr.-Ing. R. Eligehausen, Stuttgart. Der Vorschlag zur Verleihung der Ehrendoktorwürde kam von der Fakultät 2 Bauingenieur- und Vermessungswesen, hauptsächlich in Würdigung Prof. Fischers Verdienste um die Befestigungstechnik. Die Fakultät 9 Luft- und Raumfahrttechnik hat den Vorschlag ausdrücklich unterstützt, um Prof. Fischers Freude und Engagement bei der Entwicklung leichter solarenergiegesteuerter und -getriebener Flugkörper zu unterstreichen. Der Senat hat in seiner Sitzungvom 13. Juli 1994 einstimmig beschlossen, die Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Fischer zu verleihen. Die Urkunde wurde im Rahmen des oben genannten Symposiums von Magnifizenz Frau Prof. Dr. phil. habil. H. Ziegler überreicht. Der vorliegende Band der „Reden und Aufsätze“ der Universität Stuttgart enthält die Grußworte desDekans der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen, Herrn Prof. Fritsch, die Beiträge von Herrn Prof. Häußer und Herrn Prof. Eligehausen, die Laudationes aus den Fakultäten 2 und 9 von Herrn Prof. Reinhardt und Herrn Prof. Kröplin, die Worte der Rektorin und das Dankwort von Herrn Prof. Fischer. Die Universität Stuttgart möchte mit der Herausgabe dieses Bandes ihre Wertschätzungvon Herrn Prof. Fischer zum Ausdruck bringen und einem großen Leserkreis mitteilen.Item Open Access Baukultur und Technikfolgen : Vorträge, gehalten beim Fakultätsabend der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen aus Anlaß des 70. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Volker Hahn(1993) Schlaich, Jörg; Hinrichs, Konrad; Leonhardt, Fritz; Hahn, Volker; Hering, Jürgen (Hrsg.)Inhalt: Reinhardt, Hans-Wolf: Vorwort - Schlaich, Jörg: Einführung: Laudatio auf Volker Hahn - Hinrichs, Konrad: Grußwort - Leonhardt, Fritz: Gedanken zur Erneuerung der Baukultur - Hahn, Volker: Welche Technikfolgen hat das Bauen für die Gesellschaft?Item Open Access Beiträge zur Zeit . Vorträge, gehalten am 8. November 1991 aus Anlaß des 65. Geburtstages von August Nitschke(1992) Röttgen, Herwarth; Borst, Arno; Weinrich, Harald; Heckmann, Herbert; Nitschke, August; Hering, Jürgen (Hrsg.)Inhalt: Röttgen, Herwarth: Vorwort - Borst, Arno: Karl der Große und die Zeit - Weinrich, Harald: Am Puls der Zeit. Linguistische Beobachtungen und Anmerkungen zum Zeitsinn - Heckmann, Herbert: Zeit nimmt sich Zeit, Zeit braucht Zeit - Nitschke, August: Dankbar, zerstörend und fordernd: die ZeitItem Open Access Die Borgia zwischen Wissenschaft und Kunst : ein Kongreß in Schwäbisch Hall(1996) Hering, Jürgen; Trotha, Klaus von; Binder, Karl Friedrich; Giesecke, Jürgen; Hermann-Röttgen, Marion; Batllori, P. Miquel; Hoffmann, Gabriele; Schüller-Piroli, Susanne; Röttgen, Herwarth; Poeschel, Sabine; Tacconelli, Luigi; Schüppert, Helga; Kienzle, Michael; Mende, Dirk; Seeber, Ulrich; Hermann-Röttgen, Marion (Hrsg.); Hering, Jürgen (Hrsg. der Reihe)Inhalt: Hering, Jürgen: Zum Geleit; Grußworte von Klaus von Trotha, Karl Friedrich Binder und Jürgen Giesecke; Hermann-Röttgen, Marion: Ein Kongreßbericht; Beiprogramme der Universität Stuttgart, der Volkshochschule Schwäbisch Hall, der Haller Akademie der Künste, Voraufführungen des Kabaretts und Exkursionen; Empfänge; Battlori, P. Miquel: Die Renaissance-Politik Alexanders VI.: Rom - Italien - Spanien - Europa (Vortrag); Hermann-Röttgen, Marion: Das Cesare-Borgia-Bild in Niccolò Machiavellis 'Principe' (Vortrag); Hoffmann, Gabriele: Der Machtmensch Cesare Borgia bei Friedrich Nietzsche (Vortrag); Schüller-Piroli, Susanne: Lucrezia Borgia in der dämonistischen Papstlegende (Vortrag); Röttgen, Herwarth: Savonarola und Alexnader VI. Borgia (Vortrag); Poeschel, Sabine: Bildnisse und Pseudo-Bildnisse im Appartamento Borgia (Vortrag); Tacconelli, Luigi: Faust und Borgia: Die Borgia-Figur in der Faustsage (Vortrag); Hermann-Röttgen, Marion: Vanozza im 17. Jahrhundert: Die Geliebte Alexanders VI. als barocke Mätresse (Vortrag); Schüppert, Helga: Lucrezia Borgia - Ein Frauenideal der Renaissance? (Vortrag); Kienzle, Michael; Mende, Dirk: Theater um die Borgia. Anatomie eines literarischen Skandals am Beispiel Oskar Panizzas 'Liebeskonzil' (Vortrag); Seeber, Hans Ulrich: Algernon Charles Swinburnes Borgia-Drama 'The Duke of Gandia' und das Frauenbild im 19. Jahrhundert (Vortrag); Die Podiumsdiskussion: Geschichte versus Legende (Leitung: Herwarth Röttgen); Die Ausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum: Die Renaissance-Familie Borgia - Bildnisgraphik, Medaillen und Dokumente; Foto-Ausstellung: Das Appartamento Borgia im Vatikan im Goethe-Institut Schwäbisch Hall; Ausstellung in der Haller Akademie der Künste: Die Borgia aus der Sicht zeitgenössischer Künstler; Buchausstellungen; Theater in der alten Löwenbrauerei: Victor Hugo: Lukrezia Borgia (Regie: Freia Fischer); Kabarett im Theater-Keller: Christian Duda: 'Lukrezia Borgia'; Textheft: Christian Duda: 'Lukrezia Borgia'; Das interdisziplinäre Projekt 'Swinburne' - Theateraufführung: Algernon Charles Swinburne: Der Herzog von Gandia (Regie: Juri Wassiliew); Textheft: Algernon Charles Swinburne: Der Herzog von Gandia. Erste deutsche Übersetzung; Rezitation: Eine Collage von Texten aus 500 Jahren (Gesprochen von Birgit Kindler); Performance: Die Borgia (Deko-Trio, Haller Akademie der Künste und Kunst- und Kulturforum); Renaissance-Konzert: Gesang, Musik und Tanz aus Rom um 1500 (Leitung: Ursel Fischer-Bernlöhr); Duo Favori; Konzert-Matinee in der Hospitalkirche: Lukrezia Borgia und andere Frauengestalten in der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts (Leitung: Klaus Nagora); Gruppo di Musica Popolare; Das Kommunale Kino: Kino im Schafstall (Film); Richard Oswald - Abel Gance - Christian Jaque - Werner Schröter (Film); Renaissance-Fest: Installation und Rauminszenierung - Das Festprogramm - Das Organisations-Team: Kunst- und Kulturforum; Stadtführung: 'Schwäbisch Hall um 1500'; Die Wirkung: Das Ergebnis - Pressespiegel - Leserbriefe - AnzeigenItem Open Access Christian Menn - Reden bei der akademischen Feier aus Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.) an Prof. Dr. sc. techn. Christian Menn durch die Universität Stuttgart am 2. Februar 1996(1996) Ziegler, Heide; Schlaich, Jörg; Menn, Christian; Hering, JürgenEs ist eine alte, sehr schöne Tradition, daß Universitäten die issenschaftlichen Leistungen, die Werke und das Wirken herausragender Persönlichkeiten in esonderer Weise würdigen. Die Universität Stuttgart nimmt diese akademische Tradition sehr ernst und pflegt sie in entsprechend zurückhaltender Weise unter Anlegung strenger Kriterien. So stellt die Verleihung der Würde eines Ehrendoktors ein ganz besonderes Ereignis im akademischen Leben dar. Mit Professor Dr.sc.techn.Christian Menn wird ein Mann geehrt, der einer der kreativsten Brückenbauer unserer Zeit ist, der fundiertes Wissen und Intuition in außergewöhnlicher Form miteinander verknüpft. Verkehrswege verbinden seit jeher die Menschen und ihre Kulturen; Brücken stellen dabei – symbolisch und real – besonders herausragende Elemente dar. Christian Menn hat mit seinen virtuosen Bauwerken unverwechselbaren Charakters einen wesentlichen Beitrag zur Baukultur geleistet und ist daher zu Recht einer der meistzitierten Brückenbauer in der internationalen Fachliteratur. Die Universität Stuttgart ist stolz darauf, diesen großen Ingenieur ehren zu dürfen und über ihn eine weitere Brücke zur ETH Zürich bauen zu können und damit die traditionell engen und guten Beziehungen zu festigen.Item Open Access Chul Park - Reden bei der Akademischen Feier aus Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.) an Prof.Dr.-Eng. Chul Park durch die Universität Stuttgart am 5. November 1999(2004) Park, Chul; Auweter-Kurtz, Monika; Pritschow, Günter; Pertschi, Ottmar (Hrsg.)Inhalt: Auweter-Kurtz, Monika (Dekanin der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Universität Stuttgart): Vorwort / Pritschow, Günter (Rektor der Universität Stuttgart: Begrüßung zur akademischen Feier anläßlich der Verleihung der Würde eines Dr.-Ing. Ehren halber / Auweter-Kurtz, Monika (Dekanin der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Universität Stuttgart): Laudatio für Prof. Dr.-Eng. Chul Park, NASA Ames Research Center, San Jose, USA / Park, Chul: Danksagung / Park, Chul (NASA Ames Research Center, San Jose, USA): Future of technology of high speed flightItem Open Access Drittes Stuttgarter Bildungsforum - Kolloquium 'Ingenieurausbildung im Umbruch' am 13. November 1998(1999) Fritsch, Dieter; Hellbardt, Günter; Hubig, Christoph; Dutiné, Gottfried; Carius, Rainer; Keßler, Heinrich; Seeger, Hartmut; Auweter-Kurtz, Monika; Fritsch, DieterNach dem 1. und 2. Stuttgarter Bildungsforum in den Jahren 1993 und 1994 erscheint nun eine Fortsetzung, die sich speziell mit der Ingenieurausbildung auseinandersetzt. Der Workshop „Ingenieurausbildung im Umbruch“ am 13. November 1998 setzt den seinerzeit begonnenen Dialog zwischen Industrie, Politik sowie öffentlichen und privatrechtlichen Institutionen fort, bei dem die Erwartungen der Wirtschaft an künftige Universitätsabsolventen diskutiert worden sind. Dabei standen insbesondere die sogenannten „soft skills“ auf dem Prüfstand, d.h. die immer wieder von der Industrie eingeforderten Kompetenzen im fremdsprachlichen Bereich, in Präsentations- und Kommunikationstechniken, in Teamarbeit, in sozialem Engagement etc. Diese nicht-fachspezifischen Ausbildungsinhalte spielen offensichtlich im Zeitalter der Globalisierung, von stationären und temporären Joint Ventures, einer sich rasant entwickelnden Kommunikation wie auch des Internet eine immer größere Rolle. Die Universität Stuttgart stellt sich diesen Forderungen, indem die Studien- und Prüfungsordnungen der Ingenieurstudiengänge abgeprüft und dort, wo es sinnvoll erscheint, gewisse soft skills integriert werden. Es ist daran gedacht, diesen speziellen Dialog fortzuführen und in einem weiteren Workshop, der im November 1999 stattfinden soll, über erste Erfahrungen in der Implementierung berichten zu lassen.Item Open Access Ehrungen : 1998 und 1999(2000) Pritschow, Günter; Fritsch, Dieter; Koch, Karl-Rudolf; Giesecke, Jürgen; Eppler, Alwin; Eligehausen, Rolf; Fischer, Klaus; Heimerl, Gerhard; Bonz, Manfred; Sieber, Ulrich (Hrsg.)Inhalt: Ehrenpromotion Karl-Rudolf Koch (Günther Pritschow: Begrüßung; Dieter Fritsch: Vom Potential der einfachen Schicht zur Bayers-Schätzung - Laudatio; Karl-Rudolf Koch: Dank) / Verleihung der Würde eines Senators ehrenhalber an Herrn Dipl.-Ing. Alwin Eppler (Günther Pritschow: Begrüßung; Jürgen Giesecke: Laudatio; Alwin Eppler: Dank) / Verleihung der Würde eines Senators ehrenhalber an Herrn Dipl.-Ing. Klaus Fischer (Günther Pritschow: Begrüßung; Rolf Eligehausen: Laudatio; Klaus Fischer: Dank); Verleihung der Würde eines Senators ehrenhalber an Herrn Regierungsbaumeister Manfred Bonz (Günther Pritschow: Begrüßung; Gerhard Heimerl: Laudatio; Manfred Bonz: Dank; Gerhard Heimerl und Manfred Bonz: Württembergs Bahnen jubilieren)Item Open Access Erstes Stuttgarter Bildungsforum - Reden bei der Veranstaltung der Universität Stuttgart am 18. Juni 1993.(1993) Ziegler, Heide; Trotha, Klaus von; Bierich, Marcus; Ganzhorn, Karl; Harms, J. Menno; Hinrichs, Conrad; Hirschbrunn, Hans-Wolfgang; Zeidler, Gerhard; Reuter, Andreas; Reuter, AndreasDeutschland nimmt bei der Grundlagenforschung nach wie vor einen internationalen Spitzenplatz ein. Die Umsetzung der Forschungsresultate in Produkte aber leisten andere Länder effizienter und vor allem schneller als wir. Das hat vielfältige Ursachen, aber einige davon sind auch im wechselseitigen Selbstverständnis der Forschungseinrichtungen einerseits und der für die Produktentwicklung zuständigen Teile der Unternehmen andererseits zu suchen. Die Flexibilisierung der mentalen Kategorien 'reine Forschung', 'angewandte Forschung' und 'Entwicklung' ist zu einem guten Teil auch eine Aufgabe der Universitäten, dieihre Absolventen in die Lage versetzen muß, sich sehr schnell und zielgerichtet auf neue Anforderungen in ihrem Fachgebiet einzustellen, aber auch Problemstellungen, die über die engen Grenzen des Fachgebiets hinausgehen, systematisch zu erschließen. Das hat nichts zu tun mit einer Ausbildung zum Generalisten. Es erfordert vielmehr ein sehr breites und gründliches Methodenwissen, gepaart mit der durch praktische Erfahrung erworbenen Fähigkeit, den richtigen methodischen Ansatz für das jeweils gegebene Problem zu wählen. Die von der Politik derzeit favorisierte Zweiteilung des Studiums in einen ersten Teil für diejenigen, die Produkte entwickeln sollen, und einen zweiten Teil für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist – dies hat das Bildungsforum klar ergeben – gerade im Ingenieurbereich zur Erreichung der geforderten Flexibilität nicht nur nicht geeignet; eswäre eindeutig ein Schritt in die falsche Richtung.Kontraindiziert ist auch die derzeit von der Politik ohne Rücksicht auf fachliche Randbedingungen verordnete Verkürzung der Studiengänge auf 160 Semesterwochenstunden. Es ist offensichtlich, daß dies in vielen Disziplinen nur auf Kosten der Qualität der Ausbildung möglich ist – ein Preis, den wir gerade nicht bereit sein sollten zu zahlen.Item Open Access Festakt zur Übergabe des Kanzleramtes an der Universität Stuttgart am Freitag, dem 2. Dezember 2005(2006) Fritsch, Dieter; Fröhlich, Wolfgang; Storm, Susann-Annette; Höck, Margarete; Schultz, Heiko; Schwarze, Joachim; Buhlmann, Bettina; Fritsch, Dieter (Hrsg.); Pertschi, Ottmar (Hrsg. der Reihe)Inhalt: Frisch, Dieter: Begrüßung durch den Rektor der Universität Stuttgart (S. 11 - 18) - Grußwort von Ministerialdirektor Wolfgang Fröhlich, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (S. 19 - 24) - Grußwort von Susann-Annette Storm, Kanzlerin der Universität Mannheim (S. 25 - 30) - Grußwort von Margarete Höck, Vorsitzende des Personalrats der Universität Stuttgart (S. 31 - 34) - Schultz, Heiko: Die Entwicklung der deutschen Universitäten in den letzten 15 Jahren aus der Sicht eines Kanzlers (Festvortrag) (S. 35 - 48) - Schwarze, Joachim: Dankes- und Abschiedsworte (S. 49 - 60) - Buhlmann, Bettina: Zur Amtsübernahme (S. 61 - 64) - Aus der Presse (S. 65)Item Open Access Festreden : Ansprachen bei der Feier des sechzigsten Geburtstags von Rektor Prof. Dr. Günter Pritschow. Abschiedsvorlesung von Altrektor Prof. Dr. Franz Effenberger(1999) Hein, Klaus R.G.; Trotha, Klaus von; Bierich, Marcus; Wittig, Sigmar; Mehrländer, Horst; Lateier, Michael; Effenberger, Franz; Klingel, Hans; Pritschow, Günter; Sieber, Ulrich (Hrsg.)Inhalt: Ansprachen bei der Feier des sechzigsten Geburtstags von Rektor Prof. Dr. Günter Pritschow (Klaus R. G. Hein; Klaus von Trotha; Marcus Bierich; Sigmar Wittig; Horst Mehrländer; Michael Lateier; Franz Effenberger; Hans Klingel; Günter Pritschow: Danksagung) / Abschiedsvorlesung von Altrektor Prof. Dr. Franz Effenberger (Günter Pritschow: Begrüßung; Franz Effenberger: Abschiedsvorlesung - Was haben Bopserbrunnen, Blutfarbstoff und Perlonstrümpfe gemeinsam? Porträts dreier Stuttgarter Chemiker)Item Open Access Geschichte und Buch : Festkolloquium aus Anlass des 65. Geburtstages von Herrn Bibliotheksdirektor Dr. Ulrich Sieber am 23. Oktober 2003(2005) Stephan, Werner; Heinzer, Felix; Jooß, Rainer; Pertschi, Ottmar (Hrsg.)Inhalt: Stephan, Werner: Begrüßung (S. 7 - 8); Heinzer, Felix: Hirsauer Buchkultur und ihre Ausstrahlung (S. 9 - 23); Jooß, Rainer: Vom Lesebuch zum Geschichtsbuch - Hinweise zur Geschichte des Geschichtsunterrichts in Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert (S. 25 - 47); Stephan, Werner: Dank an Dr. SieberItem Open Access Hans L. Merkle. Reden bei der Festveranstaltung aus Anlaß der Ernennung von Prof. Dr. h. c. Hans L. Merkle zum Ehrenbürger der Universität Stuttgart 4. Februar 1994(1994) Ziegler, Heide; Kohn, Gerhard; Maier, Hans; Merkle, Hans L.Am 4. Februar 1994 erneuerte die Universität Stuttgart eine Tradition, die seit den sechziger Jahren geruht hatte: sie beschloß, einzelne Persönlichkeiten mit hohem Vorbildcharakter wieder zum Ehrenbürger der Universität Stuttgart zu ernennen. Daß die Erneuerung dieser Tradition durch die Ernennung von Professor Dr. h. c. Hans L. Merkle zum Ehrenbürger mit einer anderen Tradition, der langjährigen Verbundenheit der Universität Stuttgart mit der Firma Bosch, im Einklang stand, war für die Universität ein gewollter Glücksfall. Früherer Ehrenbürger der Universität war auch Hans Walz, Merkles Vorgänger im Hause Bosch gewesen. Der Ehrenbürger ist herausragendes Mitglied einer civitas. Die traditionelle Beziehung zwischen Wissenschaftund Industrie, Universität und Bosch, wird durch Professor Merkle symbolisiert und verallgemeinert. Diesem Gedanken trug auch Professor Rolf Hempel, Rektor der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Rechnung, als er der Universität Stuttgart gestattete, die Festveranstaltung im Wilhelma-Theater auszurichten. Die Universität Stuttgart weiß ihm dafür Dank. Ebenso dankt sie dem ehemaligen bayerischen Kultusminister Professor Dr. Hans Maier für seinen Festvortrag. „Eine Kultur oder viele? Die Zukunft der Kulturen“ war ein Thema, das dem zu Ehrenden entsprach. Die Warnung vor einem weltweit verbreiteten separatistischen Multikulturalismus, verbunden mit dem Aufruf an Europa, nach einer kritischen Selbstprüfung seine Rolle in der Welt neu zu definieren, diese aber auch anzunehmen, stieß in der Person des neuen Ehrenbürgers der Universität Stuttgart auf einen entsprechenden Weltbürger.Item Open Access Hermann Schmalzried : Reden anlässlich der Verleihung der Ehrenpromotion (Dr. rer. nat. E. h.) an Prof. Dr. rer. nat. Hermann Schmalzried durch die Universität Stuttgart am 17. Januar 2003(2004) Fritsch, Dieter; Bertagnolli, Helmut; Maier, Joachim; Schmalzried, Hermann; Pertschi, Ottmar (Hrsg.)Inhalt: Fritsch, Dieter (Prof.Dr.-Ing., Rektor der Universität Stuttgart): Begrüßung anlässlich der Verleihung der Würde eines Dr. rer. nat. E. h. an Herrn Prof. Dr. rer. nat. Hermann Schmalzried - Bertagnolli, Helmut (Prof. Dr. rer. nat., Dekan der Fakultät 3 Chemie der Universität Stuttgart): Rede anlässlich der Ehrenpromotion von Herrn Prof. Hermann Schmalzried - Maier, Joachim (Prof. Dr., Max-Planck-Institut für Festkörperforschung): In Sachen Hermann Schmalzried - eine Laudatio - Schmalzried, Hermann (Prof. Dr. rer. nat., emeritus): Die Universität als LebensformItem Open Access Hideo Nakamura - Reden bei der Akademischen Feier aus Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.)an Prof. Dr.-Eng. Hideo Nakamura durch die Universität Stuttgart am 24. Oktober 1997(1998) Heimerl, Gerhard; Pritschow, Günter; Linkwitz, Klaus; Nakamura, Hideo; Sieber, UlrichEs ist eine alte, sehr schöne Tradition, daß Universitäten die wissenschaftlichen Leistungen, die Werke und das Wirken herausragender Persönlichkeiten in besonderer Weise würdigen. Die Universität Stuttgart nimmt diese akademische Tradition sehr ernst und pflegt sie in entsprechend zurückhaltender Weise unter Anlegung strenger Kriterien. So stellt die Verleihung der Würde eines Ehrendoktors ein ganz besonderes Ereignis im akademischen Leben dar. Mit Professor Dr.-Eng. Hideo Nakamura wird ein international hochangesehener Mann geehrt, der sich durch hervorragende Ingenieurleistungen im akademischen Raum ebenso auszeichnet wie in seiner Praxisbezogenheit, die sein Verantwortungsbewußtsein gegenüber der Gesellschaft in besonderer Weise widerspiegelt. Das Bemühen um eine Symbiose von technischer Entwicklung, Sicherstellung einer adäquaten Mobilität, sorgsamem Umgang mit den natürlichen Ressourcen und Erhaltung der Umwelt stellt weltweit eine Herausforderung dar. So hat sich Hideo Nakamura - bei gleichzeitig großer Breite seines Tätigkeitsfeldes - zunehmend den drängenden Fragen einer umwelt- und sozialverträglichen Verkehrsplanung und -entwicklung zugewandt. Verkehr verbindet seit jeher Menschen und Kulturen. An der Verbindung zwischen den Universitäten von Tokio und Stuttgart hat Hideo Nakamura wesentliche Pionierarbeit geleistet. Daß an diesem Austausch ich auch selbst teilhaben kann und daß mich mit unserem Ehrendoktor eine herzliche persönliche Freundschaft verbindet, ist mir eine besondere Freude. Die Universität Stuttgart ist stolz darauf, diesen großen Ingenieur ehren zu dürfen und damit die engen, guten Beziehungen zu Japan zu festigen.