13 Zentrale Universitätseinrichtungen

Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/14

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 16
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Einfluß einer Vorlast auf die mechanischen Eigenschaften von Polymeren
    (1988) Kecek'jan, A. S.; Orlov, E. N.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)
    Der Einfluß der Vorbelastung auf die Festigkeitsgrenze der Polymere ist im Falle von orientierten Polymeren langsamer als im Falle von isotropen Polymeren. Der Effekt wird auf den Verlauf der Relaxation der lokalen Spannungen zurückgeführt.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Gleichung zur Berechnung des Wärmeübergangskoeffizienten beim Sieden von Freon-Öl-Gemischen
    (1980) Ivanov, O. P.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)
    Ermittelt wurde eine empirische Gleichung zur Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten alpha beim Sieden von Freon-22 / Öl ChF-22-Gemischen. Es wurde festgestellt, daß diese Gleichung zur Berechnung der Verdampfer von Freon-Kältemaschinen benutzt werden kann.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Untersuchung des Wärmeübergangs beim Sieden von Freon 12- und 22-Gemischen
    (1980) Ivanov, O. P.; Pertschi, Ottmar; Frieß-Ehlers, Ulrike (Übersetzer)
    Wenn Freon-12 in Freon-22 gelöst ist, sinkt die Temperatur, bei der sich Kältemittel und Öl entmischen. Der Einfluß des Öls auf das Sieden eines Gemisches ist ähnlich dem beim Sieden reiner Kältemittel.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Schutzeigenschaften korrosionsinhibierender Pigmente
    (1991) Zobov, E. B.; Luganceva, L. N.; Petrov, L. N.; Ulrich- von Oertzen, Andrea (Übersetzerin)
    Diskutiert werden die Schutzeigenschaften einer Reihe von Polyphosphaten in Abhängigkeit vom pH-Wert und von der Temperatur des Arbeitsmediums.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Übersicht über die Arbeiten zur Detonation von Zweiphasensystmen
    (1987) Borisov, A. A.; Gel'fandt, B. E.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)
    An analysis of the matter of art is given in the paper. Recent studies on initiation and wave structure of detonations in sprayed liquid-fuel-gaseous oxidizer systems are considered. The problems which require more detailed experimental and theoretical investigations are discussed. These problems are: structure of detonation waves in sprays with droplets of the diameter in the range 20 - 200 µ, detonation in dense sprays, detonations in systems with an inert gaseous or liquid diluent, pressure and impulse measurements. An effort is made to explain the high stability of the heterogeneous waves. Mixing and mass-transfer processes are analysed on the base of existing models of droplet shattering. Some preliminary conclusions are made concerning the wave structure and detonation characteristics in systems enriched with liquid fuel.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Sedimentation (Absetzten) konzentrierter Suspensionen
    (1971) Minc, Daniil M.; Wagenknecht, Monika (Übersetzerin)
    Zur Lösung praktischer Aufgaben in der chemischen Technologie ist es überaus wichtig, die Grenzwerte, bei denen das Stokessche Gesetz gilt, für die Konzentration einer Suspension festzustellen und die Abhängigkeit zwischen der Absetzgeschwindigkeit einer konzentrierten Suspension und ihrem Konzentrationswert zu finden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Untersuchung der Anzahl aktiver Keimstellen beim Sieden von Freon 112 und 113
    (1980) Avaliani, D. I.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)
    Die Versuche mit reinem Freon-112 wurden bei Wärmestromdichten q zwischen 7.000 und 23.000 W/m² durchgeführt. Ermittelt wurde die Abhängigkeit der Zahl der aktiven Keimstellen n von q, die durch die Gleichung n = Cq² beschrieben wird. Eine entsprechende Abhängigkeit zwischen n und q wurde auch beim Sieden von Freon-113 bei q zwischen 6.000 und 22.000 W/m² festgestellt. Errechnet wurde n für ein Freon-Öl-Gemisch: Freon-113 und ChF-12-Öl bei q zwischen 6.000 und 45.000 W/m² und bei atmosphärischem Siededruck. Es wurde ermittelt, daß die Beziehung zwischen n und q bei Gemischen gleicher Art ist wie bei reinen Kältemitteln.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Wärmeübergang und kritische Wärmestromdichten beim Sieden von Kältemitteln
    (1982) Ratiani, G. V.; Avaliani, D. I.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)
    Untersucht wurde der Wärmeübergang beim Sieden der reinen Freone 12, 112, 113 und 143 in einem großen Behälter an einem horizontalen Rohr mit 9,25 x 0,5 mm Durchmesser. Ermittelt wurden Gleichungen zur Bestimmung der Abhängigkeit des Wärmeübergangskoeffizienten von der Größe der Wärmestromdichte bei konstantem Druck. Die Werte des Wärmeübergangskoeffizienten für die Kältemittel werden in verallgemeinerten Kurven dargestellt, ebenso die Werte der kritischen Wärmestromdichte für Freon 113. Folgende Werte für die kritische Wärmestromdichte wurden ermittelt: Freon 12 = 256 000 W/m²; Freon 112 = 255 000 - 142 000 W/m²; Freon 113 = 208 000 - 303 W/m².
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Wärmeübergangskoeffizienten beim Sieden von Freon C-318 und 21 an einem horizontalen Rohr
    (1982) Danilova, Galina N.; Kuprijanova, A. V.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)
    Ermittelt wurden die Wärmeübergangskoeffizienten für siedendes Freon C-318 und 21 bei Temperaturen von -20 bis 80° und von 0 bis 5°C sowie empirische Berechnungsgleichungen. Es wurde festgestellt, daß im Druckbereich, wie er im Verdampfer von Wärmepumpenkreisläufen üblich ist, der Wärmeübergangskoeffizient von Freon C-318 um 15 % und von Freon 21 um 50 % größer ist als von Freon 12. Es wurde nachgewiesen, daß die Wärmeübergangskoeffizienten bei behandelter Oberfläche um das 1,5 - 2,5fache größer sind als bei glatter Oberfläche. Die Versuchsangaben über den Einfluß des Drucks auf den Wärmeübergang wurden mit den Berechnungsgleichungen anderer Autoren verglichen.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Elektrochemische Trennung von Titan-Aluminiumlegierungen
    (1969) Balichin, V. S.; Reznicenko, V. A.; Wagenknecht, Monika (Übersetzerin)
    Mit der vorliegenden Arbeit wird der Anfang für eine systematische Untersuchung der elektrolytischen Trennung von Ti-Al-Zweistofflegierungen gemacht.