13 Zentrale Universitätseinrichtungen

Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/14

Browse

Search Results

Now showing 1 - 2 of 2
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Wärmeübergangskoeffizienten beim Sieden von Freon C-318 und 21 an einem horizontalen Rohr
    (1982) Danilova, Galina N.; Kuprijanova, A. V.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)
    Ermittelt wurden die Wärmeübergangskoeffizienten für siedendes Freon C-318 und 21 bei Temperaturen von -20 bis 80° und von 0 bis 5°C sowie empirische Berechnungsgleichungen. Es wurde festgestellt, daß im Druckbereich, wie er im Verdampfer von Wärmepumpenkreisläufen üblich ist, der Wärmeübergangskoeffizient von Freon C-318 um 15 % und von Freon 21 um 50 % größer ist als von Freon 12. Es wurde nachgewiesen, daß die Wärmeübergangskoeffizienten bei behandelter Oberfläche um das 1,5 - 2,5fache größer sind als bei glatter Oberfläche. Die Versuchsangaben über den Einfluß des Drucks auf den Wärmeübergang wurden mit den Berechnungsgleichungen anderer Autoren verglichen.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Untersuchung des Wärmeübergangs beim Sieden von Freon 113 und 12 an Rohren mit unterschiedlicher Rauhigkeit
    (1982) Danilova, Galina N.; Belskij, V. K.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)
    Ermittelt wurden die Wärmeübergangskoeffizienten beim Sieden von Freon 113 an aufgerauhten und sandstrahlbehandelten Rohren sowie von Freon 12 an sandgestrahlten Rohren. Sie lagen um annähernd das 2,4 - 2,7fache über denen bei polierten Rohren und um das 1,6fach bei Rohren, die nicht besonders vorbehandelt wurden. Durch das Aufrauhen oder durch eine Kugelregen- bzw. Sandstrahlbehandlung der Heizrohroberfläche läßt sich der Wärmeübergang verstärken. Diese Verfahren sind bei Wärmetauschern mit unberippten Rohren effektiv.