Universität Stuttgart

Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 47
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Vergleichende Untersuchungen zur Struktur von Bis(2,2-dimethylpropionyl)phenylarsan und -phosphan (Acyl- und Alkylidenarsane ; 6)
    (1985) Becker, Gerd; Becker, Birgit; Birkhahn, Matthias; Mundt, Otto; Schmidt, Roland E.
    Die aus den entsprechenden Bis(trimethylsilyl)-Derivaten und 2,2-Dimethylpropionylchlorid zugänglichen Verbindungen Bis(2,2-dimethylpropionyl)phenylarsan 1a [19] und -phosphan 1b [20] kristallisieren monoklin in der Raumgruppe P21/c mit den bei einer Meßtemperatur von -70 ± 3°C/ -73 ± 3°C bestimmten Abmessungen der Elementarzelle: a = 1449,3(7)/1468,3(3); b = 1050,0(5)/985,9(2); c = 1138,5(4)/1159,4(4) pm; β = 108,27(3)/105;61(3)°; Z = 4. Nach den Ergebnissen von Röntgenstrukturanalysen (Rw = 0,044/0,044) weisen sowohl das Arsan 1a als auch das Phosphan 1b Abstände zwischen Pnikogen- und Carbonylkohlen-stoffatom auf, die mit Mittelwerten von 205 und 191 pm wie in den Trifluormethyl-Verbindungen [2] gegenüber dem Standard (194 bzw. 183 pm) eindeutig verlängert sind.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Addition of an alkylidynephosphine to metal metal multiple bonds
    (1983) Herrmann, Wolfgang A.; Ziegler, Manfred L.; Becker, Gerd; Kalcher, Willibald; Kriechbaum, Gangolf W.; Pahl, Claudia; Wagner, C. Thomas
    -
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Monomeric and dimeric (aminomethylidene)phosphines and -arsines
    (1986) Becker, Gerd; Mayer, M.; Mundt, Otto; Riffel, Heinz; Wessely, Hans-Jürgen; Simon, Arndt
    -
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Synthese, Molekül- und Kristallstruktur des Tetrakis(trimethylstannyl)distibans (Element-Element-Bindungen ; 5)
    (1989) Becker, Gerd; Meiser, Monika; Mundt, Otto; Weidlein, Johann
    Das aus Lithium-bis(trimethylsilyl)antimonid · 2 THF[Note ][(1) THF: Tetrahydrofuran; DME: 1,2-Dimethoxyethan; TMS: Tetramethylsilan.] und Benzylchlorid dargestellte Benzylbis(trimethylsilyl)stiban 1 setzt sich mit Chlortrimethylstannan zum Trimethylstannyl-Derivat 2 um. Dessen selektive Zersetzung am Tageslicht liefert das dunkelrote Tetrakis(trimethylstannyl)distiban 4. Vergleichende Röntgenstrukturanalysen bei +20 und -120°C zeigen sowohl für die aus Benzol kristallisierende Modifikation 4a als auch für das homologe Tetrakis(trimethylsilyl)distiban 3 (+20°C: [2]), daß die bei tiefer Temperatur innerhalb der fast linearen Ketten von Sb-Sb-Hanteln eintretende Verkürzung der SbSb-Kontakte um 7 (4a) bzw. 10 pm (3) nicht wie beim Tetramethyldistiban [3, 4] zu einer Verlängerung der Sb-Sb-Bindung führt.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Polarity and polarisability of 3,3-dimethyl-1-phosphabutyne
    (1987) Ismajeva, Eleonora A.; Pacanovskij, Igor I.; Stepanova, J. Z.; Becker, Gerd; Knebl, Robert; Weeber, Ute; Pudovik, Arkadij N.
    The progress attained in the field of onecoordinated phosphorus compounds was summerised recently in review (Usp. Chim., 1985, v. 54, p. 418). Formerly we have been analysed (Izv.Akad.Nauk USSR, Ser.chim., 1984, p. 415) the polarity of P°C triple bond in phosphaalkynes on the grounds of literary date on dipole moments defined by microwave spectroscopy. In this work the dipole moment of 3,3-dimethyl-1-phosphabutyne (I) was determined in cyclohexane solution:μ exp.=1,24±0,05D, α=1,250, γ=0,078, Po=31,876 cm3. Analysis of all known up to date experimental date on polarity of phosphaalkynes brings us to the conclusion about small polarity of P°C triple bond and slight sensitivity of this value (0,7±0,2D towards carbon atom) to vareing of substituent at Csp-atom. We can only note slight tendency of the increasing m(P≡C) in the phosphaalkynes RC=P (R=H, CH3, F, CH=CH2, CN, tBu) with the growth of -I - effect of substituent R.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Ein 1λ5, 3λ5, 5λ3-Triphosphabenzol-Derivat
    (1986) Fluck, Ekkehard; Becker, Gerd; Neumüller, Bernhard; Knebl, Robert; Heckmann, Gernot; Riffel, Heinz
    Die erste Ringverbindung mit (PC)3-Gerüst, die Titelverbindung 3, wurde wie unten skizziert hergestellt. Die 13C-NMR-Daten deuten auf einen hohen Ylid-Charakter der Gruppierung C4-P5-C6 hin.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Synthese und Struktur eines anellierten Tetrastibaadamantans, dargestellt aus Antimon(III)-chlorid und Natrium-cyclopentadienid (Element-Element-Bindungen ; 2)
    (1983) Mundt, Otto; Becker, Gerd
    Beim Nacharbeiten der von FISCHER und SCHREINER [3] beschriebenen Umsetzung zwischen Antimon(III)-chlorid und Natrium-cyclopentadienid in Tetrahydrofuran (THF) fanden wir, daß sich nicht das angeblich im Festkörper und in Lösung rote Tetra(cyclopentadienyl)-distiban, sondern das schwach gelbe Natrium-[18-cyclopenta-2,4-dienyl-4,8,12-cyclopenta-2,4-dien-1,1,2-triyl-3a, 8a-epistibino-tricyclopenta[1, 4, 7]tristiboninid] · 3 Tetrahydrofuran 1 bildet. Nach den Ergebnissen einer Röntgenstrukturanalyse (-45°C; monoklin; Cc; a = 1882,7(9); b = 1183,5(5); c = 1733,8(13) pm; β = 93,38(5)°; Z = 4; R = 0,043) baut sich aus drei (μ3-C5H3)-Einheiten und vier Antimonatomen, deren freie Valenzen über eine (σ-C5H5)- und eine (μ2-C5H3-)-Gruppe abgesättigt sind, ein Tetrastibaadamantan-Gerüst auf. Nahezu zentrisch über dem anionischen Ring befindet sich ein mit drei THF-Molekülen koordiniertes Natrium-Kation.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Darstellung und Struktur des β-Kaliumsilanids (Metallderivate von Molekülverbindungen ; 2)
    (1989) Mundt, Otto; Becker, Gerd; Hartmann, Hans-Martin; Schwarz, Wolfgang
    Kaliumsilanid kristallisiert bei -5°C aus 1,2-Dimethoxyethan/n-Pentan in einer bisher unbekannten Tieftemperatur-Modifikation {-Form: orthorhombisch, Pnma, Z = 4; a = 880,0(2), b = 541,6(1), c = 682,3(1) pm bei -110 ± 3°C}. Nach den Ergebnissen der Röntgenstrukturanalyse (R = 0,032) baut sich die Verbindung ohne erkennbare Fehlordnung aus isolierten Kalium-Kationen und pyramidalen Silanid-Anionen auf. Zur Koordinationssphäre beider Teilchen gehören sieben Gegenionen (KSi 356 bis 386 pm); beim Anion kommen zwei zusätzliche Kontakte zu gleichnamigen Nachbarn (SiSi 355 pm) hinzu. Die Kristallstruktur stellt eine Defektvariante des Baryt-Typs dar, Verwandtschaft besteht aber auch zur Hochtemperatur-Modifikation (α-Form, Steinsalz-Typ) und zum Caesium-trihydrogengermanid (Thalliumiodid-Typ).
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    3,3-dimetil-1-fosfabutin, (CH3)3C-C≡P : kolebatel'nyje spektry i poljarizujemost' svjazi C≡P
    (1986) Pazanovskij, I. I.; Pljamovatyj, A. Ch.; Sakirov, I. Ch.; Stepanova, Ju. S.; Becker, Gerd; Knebl, Robert; Weeber, Ute; Ismajeva, Eleonora A.; Sagidullin, R. R.; Pudovik, Arkadij N.
    -
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Über die Reaktion von 2,2-Dimethylpropylidinphosphan mit Wolframhexachlorid : die Kristallstrukturen von [(Cl3PO)WCl4(H9C4-C≡C-C4H9)] und [(H5C6)4As][WCl6]
    (1983) Uhl, Gudrun; Hey, Evamarie; Becker, Gerd; Weller, Frank; Dehnicke, Kurt
    Die Reaktion von 2,2-Dimethylpropylidinphosphan, (CH3)3C-C ≡P|, mit Wolframhexachlorid als Suspension in POCl 3 führt unter Oxydation des Phosphors zu 2,2,5,5-Tetramethylhex-3-in, das mit zugleich entstandenem Wolframtetrachlorid den durch POCl 3 solvatisierten, dunkelgrünen Alkinkomplex [(Cl3PO)WCl4(HgC4-C≡C-C4Hg)] bildet. Ein Teil des Wolframhexachlorids wird nur zu Wolframpentachlorid reduziert und kann nach Zugabe von Tetraphenylarsoniumchlorid als [(H5C6)4As][WCl6] isoliert werden. Für diese Verbindung wird eine neue, sehr einfache Synthese aus WCl6, [(H5C6)4As]Cl und C2Cl4 als Reduktionsmittel beschrieben.Die Struktur von [(Cl3PO)WCl4(H9C4-C≡C-C4H9)] wurde mit Hilfe von Röntgenbeugungsdaten ermittelt (R = 5,8%). Der Komplex kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/n mit: {a = 1510; b = 1517; c = 849 pm; β 93,1°, Z = 4}. Das Wolframatom ist durch vier äquatorial angeordnete Chloratome, durch die C°C-Gruppe des Acetylen-Liganden und in trans-Position hierzu durch das Sauerstoffatom des POCl3-Moleküls siebenfach koordiniert. Der fast symmetrisch gebundene, voluminöse Acetylenligand drückt die Chloratome in Richtung auf das solvatisierte POCl3-Molekül weg, so daß keine gemeinsame Ebene mit dem Wolframatom möglich ist. Die C°C-Bindungslänge des 2,2,5,5-Tetramethylhex-3-in-Liganden entspricht mit 130 pm dem für eine C°C-Doppelbindung typischen Wert.Das IR-Spektrum von [(H5C6)4As][WCl6] läßt zwei WCl6-Valenzschwingungen erkennen und beweist damit die Verzerrung des regulären Oktaeders. Nach der Kristallstrukturbestimmung (Raumgruppe P4/n; a = 1301; c = 780 pm; Z = 2; R = 2,7%) besitzt das [WCl6]−-Ion annähernd C4V-Symmetrie mit etwas kürzeren W-Cl-Bindungslängen entlang der vierzähligen Drehachse.