Universität Stuttgart

Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1

Browse

Search Results

Now showing 1 - 3 of 3
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Das Stuttgarter Medienarchiv
    (Stuttgart : Stuttgarter Medienarchiv, Abteilungen für Neuere deutsche Literatur I und II, Institut für Literaturwissenschaft, Universität Stuttgart, 2024) Bernhart, Toni; Wiatrowski, Frank (Fotograf); Engstler, Katja Stefanie (Redaktion und Gestaltung); Eichhorn, Kristin (Grußwort); Hoffmann, Torsten (Grußwort)
    Die Publikation dokumentiert in Texten und Bildern die Bestände des Stuttgarter Medienarchivs. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von literaturbezogenen Trägermedien und Wiedergabegeräten, die um 1970 in den Abteilungen für Neuere deutsche Literatur des Instituts für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart angelegt und bis etwa 2005 gepflegt und fortgeführt wurde. Zum Beginn des 21. Jahrhunderts geriet die Sammlung in Vergessenheit, weil sie unpraktikabel war und von anderen Medienpraktiken abgelöst wurde. Als Erbe historischer Kulturtechniken hat sie historischen Wert: Sie dokumentiert literatur-, rezeptions- und mediengeschichtliche Aspekte, Dimensionen der Fächer-, Wissenschafts- und Technikgeschichte und nicht zuletzt die Etablierung und Emanzipierung der Medienwissenschaft aus dem Kontext der Literaturwissenschaft. Darüber hinaus gewährt sie Einblicke in universitäre Lehr- und Forschungspraktiken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Rudolf Mehmke (1857-1944) - Leben. Werk. Familie. Briefwechsel
    (Stuttgart : Universität Stuttgart, 2024) Maurer, Bertram
    Rudolf Mehmke (1857-1944) war um 1900 in Deutschland einer der führenden Mathematiker für angewandte Mathematik. Er stand im Briefkontakt mit zahlreichen Mathematikern in ganz Europa. Dieses Buch enthält etwa tausend Briefe aus seinen Briefwechseln mit Mathematikkollegen, Ingenieuren und Schülern. Es sind Briefe mit 188 Briefpartnern. Dazu gehörten prominente Mathematiker wie zum Beispiel Felix Klein, Hermann Minkowski, Arnold Sommerfeld und Carl Runge. Aufgenommen wurde auch eine Reihe von privaten Briefen aus der Familie Mehmke. Sie illustrieren den umfangreichen biographischen Teil des Buchs, in dem das Leben und die wissenschaftliche Leistung Mehmkes dargestellt werden. Das Buch stellt auch sein familiäres Umfeld vor. Von 1906 bis zum Tod im Jahr 1944 wohnte er in Stuttgart in der Löwenstraße im Degerlocher Villenviertel. Das Haus ist im Wesentlichen noch heute erhalten. In den Lebensbeschreibungen der Familienangehörigen und den Kurzbiographien über seine Briefpartner wird viel Zeitgeschichte sichtbar. Sein Bruder Bruno war als erster hauptamtlicher Sekretär des CVJM erfolgreich und gründete den „Jugendfreund“, das heute noch vielen bekannte Kinderblatt der Evangelischen Kirche in Württemberg. Mehmkes Tochter fiel 1940 in Grafeneck den NS-Krankenmorden zum Opfer. Sein Sohn musste sich drei Mal beruflich neu orientieren. Etliche seiner Briefpartner wurden in der NS-Zeit verfolgt, manche dienten sich dem neuen System an.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    SOFIA - Mission infrarotes Universum
    (Stuttgart : Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme, 2025) Krabbe, Alfred; Mehlert, Dörte; Wolf, Jürgen
    Warum haben die NASA und das DLR - die amerikanische und deutsche Raumfahrtagentur - eine fliegende Sternwarte betrieben? Mit welchen Tricks haben Ingenieure und Ingenieurinnen das Teleskop des Stratosphären Observatoriums Für Infrarot Astronomie (SOFIA) stabilisiert? Was ist am infraroten Universum so interessant? Wozu hatte die Universität Stuttgart eine Außenstelle in Kalifornien? Welche Rolle spielte die deutsche Wiedervereinigung während der Entwicklungsphase? Diese und viele weitere Fragen rund um die fliegende Sternwarte SOFIA beantwortet dieses von Insidern geschriebene Buch in Bildern und Texten. Lassen Sie sich auf einen Forschungsflug an Bord des einzigartigen Observatoriums mitnehmen, gewinnen Sie einen Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Observatoriums und fragen Sie: Wie könnte das nächste Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie aussehen? In diesem Buch finden Sie alles, was Sie schon immer über SOFIA wissen wollten.