Ist das Zählverfahren nach d'Hondt gerecht?

dc.contributor.authorLudewig, Jochende
dc.date.accessioned2015-10-06de
dc.date.accessioned2016-03-31T11:46:15Z
dc.date.available2015-10-06de
dc.date.available2016-03-31T11:46:15Z
dc.date.issued1984de
dc.description.abstractF. L. Bauer hat das Zählverfahren nach d'Hondt zur Verteilung von Sitzen aufgrund von Wahlergebnissen vorgestellt und gegen den Vorwurf verteidigt, es begünstige die großen Parteien (also die mit hohen Stimmenanteilen) gegenüber den kleineren. Es zeigt sich, daß der Grundgedanke des d'Hondtschen Verfahrens, nämlich die Gliederung des gesamten Intervalls zwischen den Ein-Parteien-Ergebnissen (100% der Stimmen für eine einzige Partei) in gleich große Teile, mit unserem Verständnis von Gerechtigkeit kollidiert.de
dc.identifier.other44671593Xde
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-102854de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8409
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-8392
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationSitzverteilung , Wahlverfahrende
dc.subject.ddc004de
dc.titleIst das Zählverfahren nach d'Hondt gerecht?de
dc.typearticlede
ubs.fakultaetFakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtungde
ubs.institutSonstige Einrichtungde
ubs.opusid10285de
ubs.publikation.sourceInformatik-Spektrum 7 (1984), S. 172de
ubs.publikation.typZeitschriftenartikelde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
lud23.pdf
Size:
172.49 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1021 B
Format:
Plain Text
Description: